
Am Freitag, den 24.05. war um 13:00 Uhr der Dienstbeginn des Berufsfeuerwehrtages der Jugend. Nach einer Begrüßung, der Gruppeneinteilung und dem Herrichten des Schlafplatzes, startete schon der Übungsdienst. Hierzu fuhren wir gemeinsam mit den Jugendlichen nach Kipfenberg zur ICE Übungsstrecke. Während dem Beüben der Tunnel-Sicherheitseinrichtungen, musste unter anderem eine Rollpalette mit Feuerwehrausrüstung beladen werden.

Nach der Rückkunft am Feuerwehrgerätehaus in Eysölden wartete auch schon der erste Einsatz auf die Feuerwehranwärter: "
Rettung einer hilflosen Person aus dem Obergeschoss im Schloß Eysölden". Schnell stellte die Feuerwehrjugend ihr Können unter Beweis und die Person konnte mit Steckleiter und Trage schonend gerettet werden. Anschließend gab es eine Pause mit Gegrilltem zum Abendessen.

Um 19:30 Uhr ging es dann weiter mit der Unterrichtseinheit, welche sich in zwei Teile gliederte. Beim ersten Teil wurden die Jugendlichen im Thema Funk unterwiesen, das zweite Thema handelte von "
Brennen und Löschen", welches mit vielen praktischen Beispielen untermalt wurde. Zur weiteren Abendgestaltung war Fußball und ein Spieleabend angesagt. Aus Knoten und Stichen, Fragebögen der Jugendleistungsspange, sowie Zuordnung von Geräten wurde ein kleiner Wettkampf gestaltet bis um 23:00 Uhr der Alarmgong ertönte.

Der nächste Einsatz war ein Verkehrsunfall. Hierzu mussten auslaufende Betriebsstoffe gebunden, die Unfallstelle ausgeleuchtet, die Absicherung hergestellt und abschließend die Fahrbahn gereinigt werden. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt wurde, spielten die Jugendlichen noch Karten bzw. gingen zur Bettruhe über. Mitten in der Nacht ertönte nochmals der Alarmgong mit einem Feuer am Schützenhaus in Eysölden. Ausleuchten und ein Löschaufbau waren die Hauptaufgabe bei diesem Einsatz.
"Ausgeschlafen" gab es dann um 7:00 Uhr das Frühstück im Speisesaal. Kaum fertig und aufgeräumt, folgte der nächste und letzte Einsatz am 24 Stunden Tag: "
Rauchentwicklung am Marktplatz in Eysölden". Schnell rückten wir aus und der Gruppenführer erkundete die Lage. Nachdem sichergestellt wurde, dass keine Personen in Gefahr waren, konnte mit dem Belüften des Gebäudes begonnen werden. Ein anschließender Praxis- und Theorieunterricht mit Feuerlöschern war der nächste Termin für die Feuerwehrjugend. Die Fahrzeugpflege und ein gemeinsames Mittagessen rundeten die gemeinsamen und gelungenen 24 Stunden ab.